
Intralogistik – innerbetriebliche Logistik
Die Intralogistik ist die innerbetriebliche Logistik und befasst sich mit dem Transport, der Lagerung und der Verarbeitung von Gütern. Sie stellt einen Teilbereich der allgemeinen Logistik dar und hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine zunehmende Automatisierung der Produktionsprozesse und die damit verbundene Erhöhung der Anforderungen an die Qualität der logistischen Prozesse haben dazu geführt, dass die Intralogistik zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden ist.
Eine intralogistische Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die miteinander interagieren. Dazu gehören Lagermedien wie Regale, Fördermittel wie Fließband oder Rolltreppe sowie Steuerungssysteme, die für die Koordination der Abläufe zuständig sind.
Die Welt der Industrie ist komplex und vielseitig. Auf unserem D. Hennig Blog findest du interessante Artikel und Informationen rund um das Thema Logistik, Intralogistik, Solaranlagen, Agri-Photovoltaik, Solarcarports und erweiterte Realität bzw. Augmented Reality (AR) mit den Digitalen Zwillingen. Neben aktuellen News aus der Industrie halten wir dich über die neuesten Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden.
Intralogistik und Technologie
Wie die Welt der Intralogistik sich entwickelt, ist es interessant zu sehen, wie weit die Technologien inzwischen gediehen sind und was für Möglichkeiten sich ergeben. Die erweiterte Realität (AR) ist ein interessanter Aspekt der intralogistischen Entwicklung. Der Einsatz von AR kann dazu beitragen, Logistikprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Dabei können Informationen in Echtzeit angezeigt werden, um so den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden. Auch Solaranlagen werden immer häufiger in der Intralogistik eingesetzt. Durch den Einsatz von Solarcarports können LKW be- oder entladen werden, ohne dass dieselben Umweltbelastungen anfallen wie bei herkömmlichen Methoden.
Aufgrund der zahlreichen Solaranlagen, die in den letzten Jahren installiert wurden, ist eine interessante Frage aufgeworfen worden: Wie können diese Anlagen am besten logistisch integriert werden? Dies ist eine besonders relevante Frage für die Industrie, da viele Unternehmen große Solaranlagen auf ihren Dächern installiert haben.
D. Hennig ist der Meinung, dass es wichtig ist, die Anlagen so zu integrieren, dass sie den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen. Zum Beispiel sollte eine Solaranlage, die auf dem Dach eines Lagerhauses installiert ist, in der Lage sein, das Lagerhaus mit Strom zu versorgen. Sie sollte so integriert werden, dass sie leicht zu warten und zu reparieren ist.
Auch ist D. Hennig der Meinung, dass die Industrie in Zukunft verstärkt auf erneuerbare Energien setzen wird. Dies ist vor allem auf die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe zurückzuführen. Solaranlagen können hier eine wichtige Rolle spielen. Sie können nicht nur Kosten sparen, sondern auch CO₂-Emissionen reduzieren.
Solaranlagen sind jedoch nicht die einzigen erneuerbaren Energien, die in Zukunft eine Rolle spielen werden. Windenergie und Biogas sind ebenfalls sehr vielversprechende Energiequellen. Auch hier gilt es, die Anlagen bestmöglich zu integrieren, damit sie den Bedürfnissen der Industrie entsprechen.
Die industrielle Zukunft ist eng mit dem Begriff der Logistik verbunden. Die Logistik ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Planung, Organisation und Durchführung von Fluss- und Lagerhaltungssystemen befasst.
Logistik ist Zukunft
Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft sowie die steigenden Ansprüche der Kunden an die Lieferzeiten und Qualität der Produkte haben die Logistik in den letzten Jahren zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe und Branche werden lassen.
Auch in Zukunft wird die Logistik eine tragende Rolle in der industriellen Welt spielen. Dabei werden neue Technologien, wie beispielsweise die erweiterte Realität, eine immer größere Rolle spielen. AR ermöglicht es Menschen und Maschinen, in Echtzeit Informationen über virtuelle Objekte zu erhalten und so die Effizienz von Prozessen deutlich zu steigern. So können beispielsweise Mitarbeiter in einem Lagerhaus Informationen über die Position von Artikeln erhalten, ohne dass diese physisch vorhanden sein müssen. Auch komplexe Abläufe in Fertigungsstraßen können mithilfe von AR visualisiert und so optimiert werden.
Die Verwendung von AR in der Logistik ist nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, die sich durch die Weiterentwicklung der Technologie ergeben. In Zukunft werden immer mehr Unternehmen auf solche Innovationen setzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die Zukunft der Industrie hängt von der Zukunft der Logistik ab
Die Zukunft der Industrie hängt stark von der Zukunft der Logistik ab. In einer zunehmend globalisierten Welt sind die Lieferketten komplexer geworden und die Anforderungen an die Effizienz steigen. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach umweltverträglichen Lösungen immer lauter. Die Logistik muss also weiterhin effizient sein, aber auch umweltschonender werden.
Eine Möglichkeit hierzu bietet die Solartechnologie. Solaranlagen können sowohl auf Dächern als auch auf Flächen installiert werden und so zur Energiegewinnung beitragen. Solaranlagen sind zudem relativ wartungsarm und haben eine hohe Lebensdauer, was insbesondere für Unternehmen mit hohem Personalaufwand interessant ist.
Auch die erweiterte Realität bietet spannende Möglichkeiten für die Logistik. Mithilfe von Head-Up-Displays und Datenbrillen können Informationen direkt ins Sichtfeld des Nutzers projiziert werden. So kann beispielsweise beim Lagern oder Kommissionieren der exakte Lagerort angezeigt werden, was Zeit und Fehlerquellen reduziert.